 |
|
|
|
|
|
Folge 01: Testmarkt |
|
|
Babylon,
2009: Jonas und Judith – Stoff für viele Folgen. In der ersten lernen
sich die beiden gleich mal kennen. Geschäflich. Judith Delgado hat
nämlich Probleme. Und darum steht sie plötzlich im Büro
von Jonas. 35 Jahre, dunkles Haar, dunkle Augen, wohlgefällige Figur,
weißer Overall, merkwürdige Geschichte: Ihr lebensfroher, vitaler
Onkel Adrian aus der Südstadt, Bürgernummer 15 B 27091939, ist
aus seinem Appartement im 9. Stock gestürzt und hat sich beim Aufprall
tödliche Verletzungen zugezogen.
Sam weiß dazu Erstaunliches zu berichten:
In den Vereinigten Staaten von Europa begingen im Jahr 2008 viereinhalb
Millionen Bürger Selbstmord. Und nach den Zahlen der ersten Monate
des Jahres 2009 sieht es wieder nach einer Steigerung von über drei
Prozent aus. |
|
|
Erstausstrahlung: 11.10.1984
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Heiner Schmidt
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel

ISBN 3899408500
CD: 14,95 EUR
WMA Download
|
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Joachim Wichmann |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Frau
Professor Caligari, Leiterin von ZIP |
Renate Grosser |
Nachbarin |
Jenny Thelen |
Bestattungsunternehmer |
Dieter Eppler |
Kracau |
Paul Bürks |
1.
Polizist |
Franjo Marincic |
2.
Polizist |
Gernot Duda |
Doktor
Prosper |
Wolfried Lier |
Sportreporter |
Gerd Rubenbauer |
Wärter |
Wolf Goldan |
|
|
|
|
|
|
Folge 02: Safari |
|
|
Babylon,
5. Juni 2009: Oleander Quartz am Bildfon: Uralt, mehrfach geliftet und
trotzdem faltig, die grauen Augen gerade erst transplantiert. Seine
Privatsekretärin ist verschwunden. Und mit ihr äußerst
vertrauliches Material.
Sam ist recht gut über Quartz informiert: 109 Jahre alt,
Direktor von "Orbis International" – Raumstationen und Satelliten
en gros –, Mitglied im "Club der Milliardäre", Bürger
der Vereinigten Staaten von Europa, lebt zurückgezogen wie sein
Vorbild, der historische Industrielle Howard Hughes.
Was Sam aber nicht weiß, ist, dass Jonas bei seinen
Ermittlungen in eine Todesfalle geraten wird.
|
|
|
Erstausstrahlung: 18.10.1984
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Heiner Schmidt
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel

ISBN 3899408691
CD: 14,95 EUR
WMA Download
|
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Joachim Wichmann |
Oleander
Quarz, Milliardär |
Wolfgang Büttner |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Automatenstimme |
Christoph Lindert |
1.
Wächter |
Detlef Kügow |
2.
Wächter |
Hans Stetter |
Nachbarin |
Ute Mora |
Schalterbeamter |
Michael Lenz |
Pilotin |
Irmhild Wagner |
|
|
|
|
|
|
Folge 03: Reservat |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 2009. Büroalltag. Eine neue Klientin
hat sich angesagt: Frau Marcus-Pallenberg. Gekleidet in echtes Naturleinen,
das mit fast echtem Naturpelz besetzt ist. Garniert mit rund drei Kilo
Platin und Brillanten. Und belastet von einer großen Sorge. Cora,
die 15-jährige Tochter von Frau Marcus-Pallenberg, ist ins Reservat
geflüchtet. Zu Zombie, ihrem Freund.
Im Reservat leben Typen, die in der Welt draußen
nicht mehr zurechtkommen können. Oder wollen. Man hat eine Mauer
herumgebaut. Eine elektronische Schutzglocke draufgestülpt. Und es
ist fast unmöglich, im Reservat zu überleben, wenn man nicht
dazugehört.
Jonas und Sam, sein Supercomputer, dringen ins
Reservat ein. Sie stoßen auf die "Lust & Qual" GmbH,
Produzentin von Holos Marke "Blut und Blubber" ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 15.11.1984
Länge: 49 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Heiner Schmidt
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel

ISBN 3899408705
CD: 14,95 EUR
MP3 Download
|
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Joachim Wichmann |
Frau
Marcus Pallenberg |
Astrid Jacob |
Erich
Hallhuber |
Theo Maske |
Nada |
Madeleine Stolze |
Push |
Michael Habeck |
Power |
Joachim Höppner |
Türke |
Michael Gahr |
Sultan
Suleiman |
Herbert Weicker |
Wächter |
Bernd Stephan |
Nachrichtensprecherin |
Ilse Neubauer |
|
|
|
|
|
|
Folge 04: Schlachthaus |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 2009. Eine Seltenheit! Im "Escargot"
gibt es noch einen menschlichen Oberkellner! Aber dort gibt es auch an
diesem Tag Josef. Josef ist ein Gast. Und ein Witzbold. An der Oberfläche.
An der gut frisierten, mani- und pedikürten, nach letzter Mode drapierten
und bemalten Oberfläche. Tatsächlich ist Josef aber ein Typ
mit einer scheußlichen Angst. Und mit einem Anliegen: "Besorgen
Sie mir eine Bauchspeicheldrüse! Sie liefern, ich zahle. Jeden vernünftigen
Preis!"
Sam, der Supercomputer von Jonas, schaut hinter
die Oberfläche: Josef heißt Julian Brendel, ist von Beruf Para-Psychagoge.
Aber was nützen diese Informationen, wenn Jonas den Zugang zum schwarzen
Organmarkt nicht findet, weil Sam den Code für die Datenbank der
Hygiene-Polizei nicht kennt?
|
|
|
Erstausstrahlung: 22.11.1984
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Heiner Schmidt
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel

ISBN 3899408713
CD: 14,95 EUR
MP3 Download
|
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Joachim Wichmann |
Präsident
Tabasco |
Edwin Noel |
Julian
van Brendel |
Peter Fricke |
Archimedes
Guttapercha |
Günther Sauer |
Mr.
Crap, sein Assistent |
Fred Klaus |
Oberstleutnant
Elena Posada |
Andrea Dahmen |
Konsulatsbeamter |
Wilfried Klaus |
Angestellte |
Andrea Rosenberg |
Oberkellner |
Alexander Malachovsky |
Barkeeper |
Heiner Schmidt |
Soldat |
Selestino Sanchez |
Frau
Professor Caligari |
Renate Grosser |
|
|
|
|
|
|
Folge 05: Requiem |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Spätherbst 2009. Ein trüber,
grauer Spätherbsttag, an dem ein wunderschöner Frühlingstag
gerade zur Neige geht. Das ist übrigens kein Widerspruch, denn
in den Vereinigten Staaten von Europa sind die Romantic-Parks selbstverständlich
mit Klima-Konvertern und Holo-Projektionen ausgestattet. Also: Ein Herbst-
bzw. Frühlingstag geht gerade zur Neige, als Jonas eine Nachricht
von persönlicher Dringlichkeitsstufe Eins erreicht: "Randy
Orgas ist tot!" – Randy, der unbestrittene King of Plastic
Rock Pop.
Schon in den ersten Recherche-Minuten stößt Sam,
der Supercomputer von Jonas, auf Merkwürdiges: Den Totenschein
für Herrn Orgas hat kein Robo-Doc ausgestellt! Ein echt menschlicher
Arzt hat ihn geschrieben! Ein Mensch in all seiner biologischen Unvollkommenheit
...
|
|
|
Erstausstrahlung: 10.10.1985
Länge: 59 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Randy
Orgas, ein toter Rockmusiker |
Siemen Rühaak |
Lexis
Scarlet, seine Managerin |
Ingrid van Bergen |
Dr.
Zirose, ein Bestattungsunternehmer |
Reinhard Glemnitz |
Tutti
Paletti, ein Pop-Styler |
Felix von Manteuffel |
Vorzimmer-Robot |
Isolde Thümmler |
Fredo |
Wolfgang Hess |
Donald-Daisy |
Alexander Malachovsky |
Ro-Butler |
Jens Müller-Rastede |
|
|
|
|
|
|
Folge 06: Kidnapper |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Mai 2010. Jonas hält Zwiesprache.
Stumme Zwiesprache mit seinem Magen. Im "Casablanca". Dabei
unterbricht ihn Demeter.
Demeter ist eine waschechte Öko. Lange Naturhaare.
Grüner Kittel. Schäufelchen und Geigerzähler am Bastgürtel.
Hätte Jonas doch an diesem Maiabend Sam, seinen Supercomputer, zu
Rate gezogen! Sicher hätte er dann Demeter abgewimmelt. Und weitergetrunken.
In Ruhe.
Sam gefällt nämlich die Geschichte
von Demeter überhaupt nicht! Das Öko-Mädchen berichtet
von schwarz-roten Uniformen aus Swartcliff. Schwarz-rot trägt die
Populationspolizei. Und wenn die PoPo ihre Finger im Spiel hat, dann wird
es gewöhnlich höchst gefährlich!
|
|
|
Erstausstrahlung: 17.10.1985
Länge: 58 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Angela Bernd
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Demeter |
Kornelia Boje |
Frau
Professor Caligari |
Renate Grosser |
Piet
Pietersen |
Wolfgang Büttner |
Wirt
vom "Satten Sägefisch" |
Joachim Höppner |
Frau
Dr. Simon |
Gisela Hoeter |
King-Kong |
Gernot Duda |
Offizier |
Michael Lenz |
Wächter |
Reiner Kositz |
|
|
|
|
|
|
Folge 07: Schmiergeld |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 2. Juni 2010. Jonas hat Besuch. Im Büro
sitzt ein Herr. Der Herr ist klein. Grau. Er trägt das offizielle
Grau der Politiker und Geschäftsleute. Der Herr ist eine graue
Maus. Unauffällig. Abgesehen von einer Kleinigkeit. Der Herr ist
tot. Jonas gefällt das gar nicht. Wer findet schon gerne eine Leiche
in seinem Büro!? Noch dazu erwürgt. "Wie weiland bei
den Thugs!", weiß Sam.
Sam ist der Computer von Jonas. Sam ist bis an die Oberkante
vollprogrammiert. Mit nützlichem Wissen. Mit unnützlicher
Gelehrsamkeit. Und Sam ist ein bisschen verrückt. Trotzdem hat
Jonas seinen Sam immer dabei. Sam Zwei: kleiner Apparat, passt in jede
Tasche, ist rund um die Uhr mit dem großen Kasten – Sam Eins –
im Büro verbunden. Drahtlos. Guter Rat überall. Und jederzeit.
Natürlich weiß Sam noch mehr über die Thugs:
Sie sind eine Mördersekte, welche früher vorzugsweise in Bengalen
floriert hat. Und zu Ehren ihrer Göttin Kali drauflos gewürgt
hat. Aber Thugs in Babylon? Thugs im Jahr 2010?
|
|
|
Erstausstrahlung: 24.10.1985
Länge: 54 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Angela Bernd
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Kripo-Inspektor
Brock |
Rüdiger Bahr |
Luna
/ Vanessa Marten |
Christine Wodetzky |
Nike
/ Nora Karatschi |
Irmhild Wagner |
Joker
/ Tolliver |
Christoph Lindert |
Vizepräsident
Cordes |
Oswald Döpke |
Bigboss |
Käthe Jaenicke |
Carla
Hinkelstein |
Inge Schulz |
Leutnant |
Hans P. Hermansen |
Polizist
Pauly |
Jürgen Rehmann |
Nachrichtensprecherin |
Karin Frey |
|
|
|
|
|
|
Folge 08: Niemandsland |
|
|
Das
Niemandsland, Vereinigte Staaten von Europa, 2010. Jonas soll ins Niemandsland.
Das Niemandsland ist in den späten 90er-Jahren entstanden. Nach
den großen Hungermärschen aus dem Süden. Und den langen
Abwehrschlachten. Heutzutage ist es ein wilder Landstrich. Ohne Gesetze.
Voller Gefahren. Wie seinerzeit der amerikanische Westen.
Martin Sesam will Jonas aus dem "Casablanca" ins
Niemandsland locken. Mit soliden Euros. Und mit einem soliden Kater.
Sam dagegen hat keinen Kater. Deswegen hat Sam auch große Bedenken
gegen das Ansinnen von Herrn Sesam.
Sam ist der Computer von Jonas. Unentbehrlich. Überprogrammiert.
Sam besteht aus zwei Elementen: Hirn und Sinne. Wie ein Mensch. Aber
anders als beim Menschen ist das Hirn der bei weitem größte
Teil von Sam. Sam ist immer dabei wo Jonas ist. Und der ist noch lange
nicht im Niemandsland. Er sitzt gerade in der Metro. Neben ihm sitzen
zwei Fremde. Metro-Killer!
|
|
|
Erstausstrahlung: 31.10.1985
Länge: 54 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Angela Bernd
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Martin
Sesam, ein Unternehmer |
Harald Leipnitz |
Majorin
Shuk, ImPo |
Elisabeth Endriss |
Dschamil
Baklava, ein Scleuser |
Michael Gahr |
Hüsük,
ein sehr alter Mann |
Peter Capell |
Safiye,
seine Enkelin |
Sabine von Maydell |
Verkäuferin
im Art-Shop |
Julia Fischer |
1.
Metro-Killer |
Michael Habeck |
2.
Metro-Killer |
Norbert Goth |
1.
Bandit |
Michael Hoffmann |
2.
Bandit |
Erik P. Caspar |
Zollbeamtin |
Karin Kernke |
ImPo-Beamter |
Joachim Schmahl |
Grenzsoldat
mit Megafon |
Marold Langer-Philippsen |
|
|
|
|
|
|
Folge 09: Sündenbock |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, August 2010. Bigboss ist tot. Ermordet.
Bigboss, die Präsidentin von "Chips", dem bedeutenden
Hardware-Produzenten. Wenn Bigboss ermordet ist, verlässt sich
"Chips" nicht auf die Kripo. Sondern auf Jonas. Der hat Bigboss
vor einem Vierteljahr kennen gelernt. Eine merkwürdige Frau. Ein
merkwürdiges Zusammentreffen in ihrem Penthouse hoch über
Babylon. Und jetzt ein merkwürdiger Auftrag. Er nimmt ihn an. Ein
Fehler. Besser hätte er vorher Sam zu Rate gezogen!
Sam ist sein Computer. Der kann reden. Und wie. Ohne Pause.
Ohne Punkt. Und Komma. Ohne Luft zu holen. Sam ist ein ausgelaufenes
Versuchsmodell. Von seinem Hersteller verramscht. Vor fünf oder
sechs Jahren. Seitdem sägt das handliche Kästchen, die drahtlose
Extension des großen Datenspeichers aus dem Büro, an den
Nerven von Jonas. Mit seinem Textprogramm, das inzwischen ein wenig
durcheinandergeraten ist.
Aus dem Konzept bringt Jonas im aktuellen Fall aber auch, dass
ihm einer unter die Arme greift, von dem er es zu aller letzt erwartet
hätte: Brock von der Kripo! Der Superwiderling! Der Jonas-Fresser!
|
|
|
Erstausstrahlung: 09.10.1986
Länge: 54 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Tolliver |
Hans Korte |
Chefinspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Alca
Selzer, Reporterin |
Andrea Lukas |
Alex,
ihr Kameramann |
Matthias Gollowsky |
Stadtstreicherin |
Rita Russek |
Robot-Stimme |
Karin Frey |
Kunde
im Kaufhaus |
Nino Korda |
Pauly,
Polizist |
Frank Petzelt |
|
|
|
|
|
|
Folge 10: Todestour |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, November 2010. Morgengrauen. Jonas im Bereich
polizeilicher Notstandsmaßnahmen: Sechs Beamte mit Laserstrahlern
und Kampfanzügen stehen vor ihm. Direkt. Druckvoll. Durchschlagend.
Drahtig. Im Schlafzimmer. Und durch den leeren Türrahmen spaziert
eine prachtvolle Uniform. Rot und Gold. Lametta und Sterne. Oberst Frank!
Der Chef der Terror-Polizei und der Sondereinheit SSA 9 ist hinter der
"Kusbekischen Befreiungsfront" her. Terroristen. Bombenleger.
Sie haben gerade hier in Babylon ein blutiges Attentat verübt. Kein
Umgang für Jonas!
Das meint übrigens auch Sam. Sein Computer.
Der besteht aus zwei Einheiten. Aus Sam Eins, dem großen Speicher
im Büro, und aus Sam Zwei, dem guten Rat im Miniformat für die
Hosentasche. Sam weiß, was Jonas nicht weiß. Das ist seine
Aufgabe. Seine "existentielle Motivation", würde Sam sagen.
So spricht er. So und noch schöner. Gelehrt und geläufig. Stark
überprogrammiert. Und leicht unterbelichtet. Und voll Informationen.
Zum Beispiel über Kusbekistan. Ein Land, in das Jonas und sein Berater
bald aufbrechen werden. Zu einer Todestour. Aber das wissen die beiden
zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Glücklicherweise ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 16.10.1986
Länge: 58 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Dr.
Duna Khamal |
Evelyn Opela |
Dr.
Gödel Escherbach |
Alexander Kerst |
Professor
Malek |
Peter Lühr |
Oberst
Frank |
Bernd Stephan |
Zollbeamtin |
Julia Fischer |
|
|
|