 |
|
|
|
|
|
Folge 31: Kopfjäger |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, März 2014. Alarm! Mitten in der Nacht!
Jonas wacht auf. Er hat geträumt, dass Babylon absäuft. Mitsamt
dem letzten Detektiv. Ein Alptraum. Aber was ihn in der Wirklichkeit erwartet,
ist auch nicht viel besser.
Jonas erfährt: Conrad Coburg, der Schurke aus "Weihnachtsmärchen",
hat ein hohes Kopfgeld auf ihn ausgesetzt. Jonas ist wenig beeindruckt.
Er kann auf sich ganz gut aufpassen. Meint er.
Aber dann knallt es mächtig. Bombe im Kinderwagen. Vollgedröhnte
Killer. Hinter jeder Ecke Kopfjäger. Da akzeptiert er denn doch
lieber den Bodyguard, den ein dankbarer Kunde ihm anbietet. Einen Experten
von der Bodyguard-Akademie in Dallas.
Aber auf einmal ist alles ganz anders: Der Bodyguard ist nicht
astrein. Dann fliegt jemand in die Luft. Und Jonas braucht Hilfe. Von
seiner Freundin Alouetta. Die ist Helikopter-Reporterin. Aber er braucht
auch Hilfe von seinem Super-Computer. Wie gut, dass sich Agent Null
Null Sam in geheimer Mission einschaltet.
|
|
|
Erstausstrahlung: 09.11.1995
Länge: 45 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Daniela Röder, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Alouette,
Reporterin |
Ingeborg Schöner |
Peter
Pelican |
Alexander Duda |
Jim
Wayne |
Achim Höppner |
Adolf
Beringer |
Alexander Kerst |
Wächter |
Werner Klein |
Robot-Exekutor |
Hubert Mulzer |
Frau
mit Kinderwagen |
Ursula Rehm |
Killer |
Holger Buck |
|
|
|
|
|
|
Folge 32: Unterwelt |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Mai 2014. Jonas läuft hinter Sam
her. Der ist jetzt Samobil. Mit Rädern. Und mit Motor. Jonas ist
sauer. Darum passt er nicht auf. Und sitzt plötzlich in einem geschlossenen
Lieferwagen, der als Luxussalon eingerichtet ist.
Ein Mann ist entführt worden. Ein alter Mann. Ein Alzheimer-Patient.
Ist der Entführte Dr. Korf, der berühmte elder statesman der
"Partei für Wohlstand, Ordnung, Recht und Freiheit"?
Aber der ist doch vor kurzem gestorben. Oder nicht?
Wie auch immer. Jonas muss in die Unterwelt. Tief unter Babylon.
Wo Dunkelheit und Grauen herrschen. Wo die Lemuren hausen. Bleiche,
blinde Kannibalen. Wo der Rattenkönig seine unzähligen Untertanen
regiert. Wo der namenlose Horror der Tiefe droht. Jonas ist nicht allein.
Er hat eine Begleiterin. Ein martialisches Wesen namens Palma Kunkel.
Und er hat natürlich Sam. Unten schließt sich ihnen eine
Ratte an. Der Albino Einstein. Hochintelligent. Und der menschlichen
Sprache mächtig. Mehr oder weniger.
Wird Jonas den Alten finden? Wird er jemals wieder an die Oberfläche
kommen?
|
|
|
Erstausstrahlung: 07.12.1995
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Daniela Röder, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Palma
Kunkel |
Susanne Schwalm |
Einstein |
Hans-Jürgen
Silbermann |
Saladina
Sack |
Kornelia Boje |
Dr.
Herbert Korf |
Hans Stetter |
Karla,
eine Terroristin |
Petra Bischof |
Lemur |
Erwin Weigel |
Fahrer |
Werner Klein |
|
|
|
|
|
|
Folge 33: Blackout |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Juli 2014. Er wacht auf. Wie jeden Morgen.
Soweit nichts Besonderes. Aber wenn er aufwacht, liegt er im Bett. Normalerweise.
Diesmal nicht. Diesmal liegt er im Eingang eines Hauses. An einer Straße.
Ist er schon mal auf der Straße aufgewacht? Er kann sich an nichts
erinnern. Er weiß nicht, wo er ist. Nicht, wie er hierher gekommen
ist. Und vor allem nicht, wer er ist. In seinem Kopf ist nichts als
Nebel. Als der Nebel anfängt, sich zu lichten, erkennt er das Haus.
Hier wohnt er. Und in seiner Hosentasche findet er einen Zettel: "Sie
sind Jonas. Nur Jonas. Der letzte Detektiv. Sie sind in Lebensgefahr.
Tauchen Sie unter!"
Und Sam? Seinen unentbehrlichen Begleiter und Ratgeber hatte
Jonas offensichtlich im Appartement zurückgelassen. Am Tag davor.
Sam weiß auch wieso: Von wegen dem Stromausfall und dem daraus
resultierenden mangelhaften Ladezustand des kleinen Blechkastens auf
Rädern. Und Sam weiß bald noch mehr: Jonas ist das Opfer
von Memoryklau. Vulgo. Andere nennen es illegale Entnahme individueller
Gedächtnissegmente zwecks kommerzieller Verwertung!
|
|
|
Erstausstrahlung: 03.03.1998
Länge: 49 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Dr.
Jasmin Lamour |
Diana Körner |
Wenzel
R. Schellack alias Janos |
Dirk Galuba |
Killer
der Todesschwadron |
Christian Buse |
Verkäuferin
im Memiory-Center |
Isolde Barth |
Mutant |
Tobias Lelle |
Moderatorin
im Holo-TV |
Urusla Rehm |
Chefinspektor
Brock |
Jochen Striebeck |
|
|
|
|
|
|
Folge 34: Drachentöter |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Oktober 2014. In der Oxy-Bar gibt es
nur Luft aus edlen Designerbehältern. Carmela Canapé, Modepublizistin,
und Jonas nuckeln am "Sylter Sauerstoff". Jahrgang Null Sieben.
Und sie sprechen über einen Auftrag: Viviane Eastwood, Carmelas
Mutter, ist verschwunden. Die einzige Modeschöpferin in Babylon.
Und die letzte. Die letzte Bastion menschlicher Kreativität in
einem durchdigitalisierten Kulturbetrieb. Movie und Theater sind verschwunden.
Holo-TV wird von Computern geschrieben, gemacht, gespielt. Menschen
gibt es fast nur noch beim Radio. Und in der Haute Couture. Der Staat
fördert Menschenwerk. Wer Haute Couture produziert, braucht praktisch
keine Steuern zu zahlen. Artus Artus zum Beispiel. Der Besitzer von
CamFash. Weil er sich die Haute-Couture-Marke "Eastwood" leistet.
Artus, der sich eine mittelalterliche Biosphäre eingerichtet hat.
Draußen in der Wildnis. Mit einer Burg. Und einem richtigen Wald.
Merkwürdige Dinge sollen in Avalon vorgehen. Unheimliche, gefährliche
Dinge. Menschen sollen da verschwinden. Ist Viviane Eastwood ein Opfer
König Artus?
Jonas ermittelt. Und Sam, der Chaospilot im digitalen Verkehrsnetz,
natürlich auch.
|
|
|
Erstausstrahlung: 19.03.1998
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Artus
Artus, Besitzer von Camelot Fashions |
Karl Lieffen |
Carmela
Canape |
Karin Anselm |
Miriam
Kraus |
Irina Wanka |
Chefinspektor
Brock |
Jochen Striebeck |
Kommissar
Prick |
Helmut Stange |
Yin,
Designerlehrling |
Jan Becker |
Yang |
Nuran Calis |
Kellner
im "Unter Uns" |
Boris Nicolay |
Serviererin
in der Burgschänke |
Yvonne Brosch |
Computerstimme |
Yvonne Brosch |
|
|
|
|
|
|
Folge 35: Knochenarbeit |
|
|
April
2015. Jonas ist nicht in Babylon. Sondern auf Palmera. Der schönen
Insel im Mittelmeer. Wo zahllose Senioren ihren Lebensabend verbringen.
Dazu ist Jonas noch zu jung. Er soll arbeiten. Und zwar stehlen. Was?
Knochen. Die Gebeine von Che Guevara. Dem berühmten Revolutionär
aus dem 20. Jahrhundert. Nach Castros Tod sind sie verkauft worden.
An eine Gräfin. Sehr alt. Sehr reich. Eine Sammlerin prominenter
Reliquien. Sie hat schon Lenin. Und Evita. Sie lebt im Penthouse des
Palmera Beach Tower Hotels. 250 Meter über dem Meer. Da stellt
sie Che zur Schau.
Das missfällt Jonas' Auftraggeber. Weil er mit Guevara
verwandt ist. Jonas versteht das. Er ist der letzte Detektiv. Er hat
was übrig für den letzten Revolutionär. Er übernimmt
den Auftrag.
Damit hat er sich eine wahre Knochenarbeit eingehandelt. Immer
wieder werden die Knochen gestohlen. Immer neue Gegenspieler treten
auf. Skurrile. Und gefährliche. Jonas weiß nicht mehr, was
wirklich gespielt wird. Aber er hat ja Sam. Seinen Computer. Geschwätzig.
Gerissen. Und gemein.
|
|
|
Erstausstrahlung: 02.04.1998
Länge: 51 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Gräfin
Gloriana |
Ilse Neubauer |
Hector
de la Serna |
Hans Korte |
Negrita |
Christine Neubauer |
Oberst
Prado |
Harald Dietl |
Sergeant
Mario |
Juan Hetzenecker |
Uschi,
ein Kind |
Kerstin de Ahna |
Dani,
ein Kind |
Hans-Günther
Martens |
Wächterin |
Anne Stegmann |
Ali,
Fensterputzer |
Werner Klein |
|
|
|
|
|
|
Folge 36: Invasion |
|
|
Babylon,
Sommer 2015. Die Frau ist nicht sein Typ. Trotzdem wimmelt Jonas sie
nicht ab. Als sie ihn im "Casablanca" anspricht. Er gibt ihr
einen aus. Und hört ihr zu. Gelangweilt zuerst. Aber dann immer
interessierter: Aliens sind gelandet. Erzählt die Frau. Sie beherrschen
die Erde. Sie weiß es genau. Sie hat es gesehen. Im Holo-TV. Da,
wo sie gearbeitet hat. In einer geheimen Mine in der Wildnis. Wo das
Element Dusenium gewonnen wird. Extrem selten. Extrem wichtig. Für
den irdischen Widerstand gegen die Invasoren. Sie ist aus der Mine geflohen.
Erzählt die Frau. Sie sucht Kontakt zum Widerstand. Doch an wen
kann sie sich wenden? Die Aliens sind überall. Maskiert als Menschen.
– Eine arme Irre. Denkt Jonas. Aber dann wird er stutzig. Um ihn geschieht
Seltsames. Mysteriöse Verfolger tauchen auf. Es gibt eine Todesliste.
Die Frau steht drauf. Und Jonas.
Kann an der Geschichte was dran sein? Hat eine Invasion von
Aliens tatsächlich stattgefunden? Was ist in der Dusenium-Mine
passiert? Jonas und Sam machen sich an die Arbeit.
|
|
|
Erstausstrahlung: 16.04.1998
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Lili
Putowski |
Ute Mora |
Paula
Putowski |
Kornelia Boje |
Chefinspektor
Brock |
Jochen Striebeck |
G.B.
Wolf, Sicherheitschef |
Horst Sachtleben |
Jack
the Ripper |
Detlef Kügow |
Generalissimus
Stalin |
Rainer Basedow |
Robo-Stimme
/ Holo-Stimme |
Stefanie Walter |
Koch |
Werner KLein |
Rotkäppchen |
Anita Schlierf |
Ines
Sikorski |
Nicola Tiggeler |
Reuba-Truckchef |
Haral Dietl |
Nomade |
Stephan Zinner |
|
|
|
|
|
|
Folge 37: Traumschiff |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 21. September 2015. Sechs Uhr zehn. Die
Sonne geht auf. Laut Kalender. Zu sehen ist es nicht. Seit Monaten streiken
die Putzbrigaden. Der Klimadom ist dicht. Darunter tun 20 Millionen
Babylonier das, was sie immer tun. Aufstehen. Schlafengehen. Herumlaufen.
Sich umbringen. Liebe machen. Gar nichts machen. Ein Tag wie jeder andere.
Nur nicht für Sam. Heute ist sein Geburtstag. Sam ist der Computer
von Jonas. Mit zahllosen verbalen Ticks. Unausstehlich. Und unentbehrlich.
Und während sich Jonas und Sam darüber streiten, ob Computer
überhaupt Geburtstag feiern, klingelt das Fon.
Kurz darauf betritt Jonas einen klotzigen Dampfer, der aussieht
wie die selige "Titanic": das Gebäude der Großreederei
Parnassis. Keine Holo-Illusion. Alles echt. Und echt ist auch Jason
Parnassis, der einen Auftrag für ihn hat. Jonas soll auf die "Kalispera".
Auf das Luxusschiff der wirklich reichen Senioren, das für die
Reederei in der Karibik kreuzt. Mit der "Kalispera" stimmt
was nicht, meint jedenfalls Frau von Kohlen und Reibach, deren Großvater
dort Passagier ist. Seit Wochen kann sie ihn nicht erreichen. Ihm muss
etwas zugestoßen sein. Und nicht nur ihm, sondern auch anderen
Senioren. Die Schiffsführung schweigt dazu. In den nächsten
Tagen verwandelt sich Jonas dank Plastiface in Jaromir Jodokus. 96 Jahre.
Und hässlich wie die Nacht.
|
|
|
Erstausstrahlung: 06.09.2001
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Daniela Röder
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Oberschwester
Mai |
Saskia Vester |
Agentin
Jacobea Jacky Bond |
Simone Solga |
Jason
Parnassis |
Philipp Moog |
Aphrodite |
Tanja Schleiff |
Terroristin
Karla |
Esther Hausmann |
Chefinspektor
Brock |
Jochen Striebeck |
Portier |
Michael Vogtmann
|
Juli |
Hans Jürgen
Stockerl |
Komparse |
Jürgen Donien |
Komparse |
Helmut Gillitzer-Felber |
|
|
|
|
|
|
Folge 38: Totentanz |
|
|
Costaguana,
Oktober 2015. Jonas sitzt in Puerto Porco fest. Er wird Sam verkaufen
müssen. Damit er sich den Rückflug nach Babylon leisten kann.
Morgen wird er eine Annonce in die Zeitung setzen: "Gelegenheit.
Verbaler Taschencomputer. Nicht mehr ganz neu, aber voll in Schuss.
Selbständig und eigenwillig, umständehalber abzugeben..."
– Sam fährt darob der Schreck gehörig in die Platine.
Doch die Rettung kommt über Nacht. Jonas träumt,
dass er schläft. Da fliegt durchs Fenster ein bunter Vogel. Mit
glänzenden Federn. Er verwandelt sich in eine junge Indio-Frau.
Mit langen schwarzen Haaren. Und viel rotbrauner Haut. Jonas erwacht.
Sie ist immer noch da! Und lächelt ihn an! Der bunte Vogel heißt
Jamáro, ist Schamanin. Sie lebt mit ihrem Stamm im Urwald. Ihr
Vater ist der Kazike. Der Häuptling. Er wird von "Bio Global"
festgehalten, mit dem Tode bedroht, wenn er nicht mit seinem Stamm das
Dorf aufgibt. Dort will das Weltunternehmen nämlich Bäume
abholzen, nach Öl bohren, die Erde nach Smaragden durchwühlen.
Jamáro gefällt Jonas. Ihr knappes Gefieder. Ihre Art. Ihr
Anliegen. Jonas geht mit ihr mit ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 04.10.2001
Länge: 53 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Daniela Röder
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Schamanin
Jamàro |
Irina Wanka |
Anna Plotz |
Astrid Jakob |
Miguel
Perez Escobar |
Donald Arthur |
Commandante
Ramirez |
Detlef Kügow |
Schamane
Utschym Schetan |
Fred Klaus |
Paco |
Werner Klein |
Jemeljan |
Thomas Meinhardt |
Tonto |
Adela Florow |
Wirt |
Gerd Rigauer |
Komparse |
Jürgen Donien |
Komparse |
Helmut
Gillitzer-Felber |
|
|
|
|
|
|
Folge 39: Wildwest |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Februar 2016. SuperMedia hat den "Big
Brother" gewonnen. Mit der "Kain-und-Abel-Show". Die
ist das zur Zeit erfolgreichste Holo-Format. Die schlichte Grundidee:
fünf Freiwillige werden zusammengesperrt und sollen sich gegenseitig
umbringen. Jonas kennt die "Kain-und-Abel-Show" nicht. Und
er weiß auch nicht, dass zwei seiner liebsten Feinde, Astoria
Waldorf und Adolf Beringer, ihn kämpfen sehen wollen. Deshalb schwant
ihm auch nichts Böses, als ihn die junge Frau im Aerodrom von Babylon
anhimmelt! Und Jonas anbietet, ihn mit dem Helikopter nach Hause zu
bringen.
Als Jonas wieder aufwacht, liegt er. Im Sand. Im Kreis um ihn
ein paar Männer auf Pferden. Pferde? Es gibt gar keine mehr! Die
Männer alle im Wildwest-Outfit. Auch die, die ihm einen riesigen
Revolver vors Gesicht halten und ihm mit schweren Stiefeln in die Rippen
treten. Das gefällt Jonas gar nicht. Die Kerle selbst auch nicht.
Schon deswegen, weil sie ihn gleich hier als Pferdedieb aufhängen
wollen. Und kein guter Rat von Sam, seinem Computer! Merkwürdig
ist nur, dass einer der Finsterlinge mit Sammys Stimme vorschlägt:
"Hängen wir ihn in der Stadt. Das macht auch mehr Spaß.
Viel mehr Zuschauer!"
|
|
|
Erstausstrahlung: 08.11.2001
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Daniela Röder
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Astoria
Waldorf |
Ingeborg Solbrig |
Adolf
Beringer |
Horst Sachtleben |
Jytte
Jespersen |
Carolin Fink |
Earp
|
Achim Höppner |
Kate |
Katja Schild |
Wächter |
Holger Buck |
Jana
Jarmilova |
Rena Zednikova |
Computer-
und Regiestimme |
Peter Lersch |
Komparse |
Jürgen Donien |
Komparse |
Helmut Gillitzer-Felber |
|
|
|
|
|
|
Folge 40: Mafia |
|
|
Sizilien,
Vereinigte Staaten von Europa, April 2016. Darling Belinda, Chefin des
Sicherheitsdienstes "Safety First", will Jonas ins "Centro
Venti Venti" schicken. Zum Eurogipfel. In dem Kongresszentrum treffen
sich nicht die Politiker-Pappnasen, die im Holo auftreten. Sondern die
echten Strippenzieher. Wirtschaft. Banken und Börsen. Forschung.
Industrie. Medien und Kommunikation. Sie legen fest, wo's in Zukunft langgeht.
Jonas soll die Sicherheitsvorkehrungen checken.
Sam rät Jonas zu. Sam ist schlau. Er ist auch der Rede
mächtig. Weniger vornehm: Sam ist ein Quatschkopf. Sein Hersteller
hat ihn seinerzeit mit Sprachprogrammen vollgestopft. Ein Versuchsmodell.
Nie in Serie gegangen. Was Besseres hat sich Jonas nicht leisten können.
Damals.
Heute auch nicht. 24 Stunden später landen Jonas und Sam
mit dem Leih-Helikopter. Auf einer künstlichen Insel mitten im
Golf von Castellamare. Und schon beginnt der Ärger. Centro-Manager
Juri Samarkand hetzt Smert auf den überraschten Detektiv. Aber
der Robodog denkt gar nicht daran, ihm an die Kehle zu springen. Stattdessen
macht er Männchen. Da muss Sam etwas an Smerts Programm manipuliert
haben ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 06.12.2001
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Daniela Röder
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Belinda,
Chefin des Sicherheitsdienstes |
Kornelia Boje |
Manager
Juri Samarkand |
Nils Clausnitzer |
Nonna,
Mafia-Patin |
Doris Schade |
Basta,
tödlicher Twin |
Jens Holger Kretschmer |
Pronto,
tödlicher Twin |
Mark Oliver Schulze |
Schamanin
Jamàro |
Irina Wanka |
Komparse |
Jürgen Donien |
Komparse
|
Helmut Gillitzer-Felber |
|
|
|