 |
|
|
|
|
|
Folge 11: Spielwiese |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 15. Februar 2011. Ein Routine-Auftrag?
Von wegen: ein Horrortrip! Nur ahnt das Jonas noch nicht, als Paula Janssen
ihn in seinem Büro aufsucht. Paula Janssen. Typ arm, aber ehrlich.
Gesicht sympathisch, aber leicht verhärmt. – "Mein Freund. Er
ist verschwunden, Herr Jonas. Vermisst!", sagt sie. Und: "Gehen
Sie nach Nirwana! Finden Sie Jaromir! Bringen Sie ihn mir wieder!"
Nirwana ist Wildnis. Mehr weiß Sam bisher auch nicht:
"Keine Informationen über Nirwana in den allgemein zugänglichen
Dateien."
Sam ist der Computer von Jonas. Er ist ein bisschen verrückt.
Aber harmlos. Er redet nur manchmal zuviel. Zumindest für einen
Taschen-Computer. Sam ist ein Wunder der Technik. Mit Macken. Aber kein
Satanswerk. Auch wenn das die drei seltsamen Figuren meinen, denen Jonas
mitten in Nirwana plötzlich gegenübersteht. Es sind zwei bärtige
Männer und eine Frau mit langem Haar. Sie tragen braune Kutten
und sehen ein bisschen wie Ökos aus. Handgestrickt. Naturbelassen.
Aber nicht friedlich. Alle drei tragen Waffen. Breite Buschmesser im
Gürtel. Und auf dem Rücken Maschinenpistolen ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 23.10.1986
Länge: 54 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Astoria
Waaldorf |
Bruni Löbel |
Tommy
Tinnef, Mobilverleiher |
Paul Esser |
Paula
Janssen |
Edda Seippel |
Humbert |
Rolf Schmeske |
Amos |
Klaus Abramowsky |
Debora |
Barbara Rath |
Obadja |
Hans Wengefeld |
Lino
Madras |
Nino Korda |
Portier |
Alexander Malachovsky |
Fonrobot |
Reiner Kositz |
|
|
|
|
|
|
Folge 12: Inselklau |
|
|
Westerport
bei Babelshaven, Vereinigte Staaten von Europa, Mai 2011. In der Bar
vom "Maritim". Jonas lernt Jesper Nix kennen. Der ist angeheitert.
Ziemlich sogar. Kein Wunder! Wo Herr Nix doch letzthin drei Inseln verloren
hat! Was ihm geblieben ist? Die "Grauzone".
Die "Grauzone" ist ein Gebiet, das offiziell nicht
existent ist. Vor knapp 20 Jahren ist hier ein Atomkraftwerk in die
Luft geflogen. Auf den Karten ein weißer Fleck. Verdrängt.
Vergessen. Kaum bewacht. Wer geht schon in ein Land, das es nicht gibt?
Jonas tut's. Für Jesper Nix.
Und Sam ist auch dabei. Sam ist der Computer von Jonas. Ein
Metallkästchen im Taschenformat. Drahtlos verbunden mit dem großen
Datenspeicher in seinem Büro. Geschlechtslos. Aber ganz und gar
nicht sprachlos. Geschwätzig. Ein verbaler Chaot. Und unentbehrlich.
Wie immer. Auch in diesem dunklen Fall. Dunkel wie der Kanaltunnel,
den Calais sich anschickt feierlich zu eröffnen ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 30.10.1986
Länge: 54 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Dieter Hasselblatt, Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin
Anselm |
Jesper
Nix |
Thomas Holtzmann |
Lester |
Michael Lenz |
Dr.
Duna Khamal |
Evelyn Opela |
Oberst
Frank |
Bernd Stephan |
Ulrik |
Wolfgang Lier |
Sven |
Martin Haensel |
Wirt |
Alexander Malachovsky |
1.
Polizist |
Charly Huber |
2.
Polizist |
Jürgen Rehmann |
|
|
|
|
|
|
Folge 13: Megastar |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 12. Juli 2011. Jonas sitzt in seinem
22-Quadratmeter-Büro-Appartement und reißt die Augen auf.
Weit. Und lässt den Unterkiefer fallen. Tief. Beileibe nicht der
normale Gesichtsausdruck, wenn er einem Klienten gegenübersitzt.
Aber bei ihr kann er nicht anders. Er starrt sie an. Sie ist schwarz
und streng, vom Hut bis zu den Stiefeln, und sie trägt einen Schleier
vorm Gesicht. Cora Caravan. Der Holostar. Superstar. Megastar. Die Nummer
Eins in "Kastanienallee", "Eurocity", "Familienbande"
und zwei, drei anderen Endlosserien. Das bekannteste Gesicht in Babylon
und ganz Europa!
Aber sie hat ein Problem. Sie hat keinen Vater. Genauer: Sie
kennt ihn nicht. Sie ist ein Retortenkind. Jonas weiß, daß
es streng verboten ist, anonyme Samenspender zu identifizieren. Und
trotzdem nimmt er diesen Auftrag an. Mit Folgen! Für Jonas! Auch
für den schlauen und eigensinnigen Sam!
|
|
|
Erstausstrahlung: 12.01.1989
Länge: 53 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel, Christoph Lindenmeyer |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Cora
Caravan, ein Holostar |
Elisabeth Volkmann |
Petrus
Emanuel Pepper, ein Holo-Producer |
Harald Leipnitz |
Joseph
P. Krott, ein Kleindarsteller |
Wolfgang Hess |
Fred,
sein Partner |
Andreas Seyfert |
Regisseurin |
Kornelia Boje |
Portier |
Ernst Cohen |
Barmixer |
Michael Lenz |
Rico
Banana, ein Gangster |
Nikolai von Koslowski |
Skip,
sein Handlanger |
Nikolai
von Koslowski |
|
|
|
|
|
|
Folge 14: Supernova |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 12. September 2011. Das Datum wird sich
Jonas merken. Schließlich kriegt er ja nicht jeden Tag einen Brief
von einer Leiche!
Der Absender ist Sergeant Ramon Lobo. Vom neunten Guerilla-Kommando.
Von der berühmten Einheit, die auf Feuerland vernichtet wurde.
Von Robokillern. Es gab nur zwei Überlebende: Jonas und Lobo. Nach
dem Krieg ging Lobo zur Europäischen Raumbehörde EURAB und
wurde Astronaut. Und vor zwei Wochen ist er gestorben. Beim Start der
Raumfähre "Supernova". Jonas hat das mit eigenen Augen
gesehen. Auf dem Holoschirm. Und jetzt soll sich Jonas auf Besuch vorbereiten.
Auf Besuch von Lobo! Sam ist davon nicht begeistert. Aber dieser überkandidelte
Computer ist ja immer etwas eigenwillig ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 02.02.1989
Länge: 51 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel, Christoph Lindenmeyer |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Reporter |
Bernd Stephan |
Frau
Direktor Adamson |
Christine Buchegger |
Lobo |
Karl Heinz Vosgerau |
Jo
Nix |
Petra Uhlig |
Kalaschnik |
Joachim Höppner |
Ingenieur |
Claus Peter Bülz |
Fon-Stimme |
Will Spindler |
Sicherheitsbeamter |
Jürgen Rehmann |
Lautsprecher-Stimme |
Hans Rudolf Stein |
|
|
|
|
|
|
Folge 15: Schneewittchen |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, ein grauer Herbsttag im Jahr 2011. Ein
toter Tag, an dem die große Stadt so grau und kalt wirkt wie ein
krepierter Elefant. Ein Tag, an dem nichts passiert. Denkt Jonas. Das
war aber ein Irrtum.
Ein graues E-Mobil taucht nämlich aus dem Nichts auf,
schiebt sich quer über den Gehweg und hält direkt neben Jonas.
Ein paar grimmige Typen springen raus. Einer quetscht ihn gegen die
Mauer, der andere hält ihm einen Laserstrahler unter die Nase.
Und das alles wegen Charlie. Coke. Koks. Kokain. Eins von vielen
Problemen der Drogenpolizei. Und jetzt das Problem: Plötzlich vervielfacht
sich die Menge durch eine neue Connection. Der Plan "Schneewittchen"
soll den Großdealer ausschalten. Jonas und Sam (genauer Sams drahtlose
Mini-Extension in der Jackettasche von Jonas) sollen helfen. Jonas lehnt
entsetzt ab. Zunächst.
|
|
|
Erstausstrahlung: 02.03.1989
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel, Christoph Lindenmeyer |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Trödler |
Alexander Malachovsky |
Mustermann |
Karl Michael Vogler |
Moreno |
Edwin Marian |
Chefinspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Quex |
Jürgen Rehmann |
Kassencomputer |
Volker Spahr |
Ninja |
Julia Fischer |
|
|
|
|
|
|
Folge 16: Störfalle |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 10. Januar 2012. Plötzlich ist er
da. Er steht mitten in seinem Büro. Sehr jung, sehr verlegen. Mit
riesengroßen Kalbsaugen. Jonas hätte die Tür verrammeln
sollen. Oder verreisen. Weit, weit weg von Babylon.
Justus heißt er und er will Detektiv werden. So einer
wie Jonas. Und obwohl Jonas einen Lehrling so gut brauchen kann wie
ein Beduine eine Höhensonne – sagt er zu. Hätte der redegewaltige
verbale Dauer-Chaot Sam Haare, sie stünden ihm zu Berge.
Nicht nur wegen Justus. Auch wegen Zora Zeitgeist. Die Reporterin
ist spurlos verschwunden, nachdem sie einen Coup gelandet hatte: Störfall
bei BIO während der Produktion eines verbotenen Unkrautkillers.
Und in diesem Fall vermittelt ausgerechnet jener Justus einen Auftrag.
Einen ziemlich gefährlichen noch dazu!
|
|
|
Erstausstrahlung: 06.04.1989
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Alexander Malachovsky
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel, Christoph Lindenmeyer |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Justus |
Rene Heinersdorff |
Elmer |
Michael Lenz |
Kundin |
Ursula van der
Wielen |
Mors |
Otto Stern |
Siebzig |
Rainer Kositz |
Dakota |
Ronnie Jarnoth |
Anna
Conda |
Julia Fischer |
Roth |
Helmuth Stange |
Grin |
Ilse Zielstorff |
Führerin |
Ingeborg Schöner |
Wachmann |
Jürgen Rehmann |
|
|
|
|
|
|
Folge 17: Eurodschungel |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, 3. Mai 2012. Jonas sitzt im Casablanca
bei einem Synth-Whisky der Marke Mies & Teuer. Der Keeper knallt
das Fon vor ihn: "Für Dich, Jonas!" Am anderen Ende ist
Martta Toivonen. Er soll einen Auftrag für sie übernehmen.
Martta Toivonen lebt im Golden Ghetto, im High Security Compound für
Spitzenkräfte, abgeschirmt von Holo-Augen, Sensor-Fallen, Robo-Dogs
und -Wächtern. Und sie besitzt eine Bank im Zentrum von Babylon.
Am Platz der immerwährenden Hochkonjunktur. Es ist die Europäische
Depot- und Investment-Bank. Klein, aber fein. Mit einem begehbaren Safe
im Keller. Offen und leer. In der Nacht vorher ausgeräumt. Bis
auf den letzten Euro.
Ein chips-sträubender Fall für Sam und Jonas, der
die beiden in den wilden Südosten der Stadt führt. Bevölkert
von Street-Gangs, Killer-Kids, Neo-Samurais, Kannibalen und Mutanten.
Beherrscht von der Korporation. Früher hieß sowas Mafia ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 04.10.1990
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Irene Thielmann, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Lucrezia
Carnevale |
Elisabeth Volkmann |
Max
Medusa |
Rainer Basedow |
Martta
Toivonen |
Kornelia Boje |
Dr.
Babinski |
Jochen Busse |
Chefinspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Simon
Krapp |
Alvin Joachim
Mayer |
Anmacher |
Roland Astor |
Jacob,
Wirt des "Casablanca" |
Hans Stetter |
Groucho |
Detlef Kügow |
Robo-Wächter |
Detlef Kügow |
Rob-Animator |
Detlef Kügow |
|
|
|
|
|
|
Folge 18: Eurobaby |
|
|
Bamballa,
Nordost-Afrika, 12. Juli 2012. Jonas und sein sprachchaotischer Begleiter
Sam (in der Pocket-Ausführung) sehnen sich nach Babylon, der großen
Stadt mitten in den Vereinigten Staaten von Europa. Doch Babylon ist
weit. Und um dorthin zu kommen, braucht man Geld. Jonas hat keinen müden
Euro mehr. Und damit keine Möglichkeit, nach Hause zu kommen.
Bamballa: Trocken, heiß, trübselig. Und über
dem Ganzen ein durchdringender Duft nach Kamelmist und abgelatschten
Sandalen. Das letzte! – Aber da taucht plötzlich dieser Landsmann
auf, dieser Cornelis van Meeren. Er gehört zu Eurimex Import Export.
Eurimex kauft hier in Bamballa zum Beispiel Hirse für das Gen-Vieh
in Europa. Gewaltige Fleischklumpen in Plastiktrögen. Ohne Glieder,
ohne Kopf. Automatisch gewartet und gefüttert.
Van Meeren ist der Privatsekretär von Dr. Pretorius, der
Chefin von Eurimex. Und er ist der Mann für Jonas. Er verspricht
ihm 250 Euros und ein Raketen-Ticket nach Babylon. Allerdings für
eine kleine Gefälligkeit. Jonas soll seine Chefin im Transport-Helikopter
nach Kundu begleiten. Als Bodyguard. Ein Höllenflug. Denn Laila
ist auch dabei. Laila und ihr Laser ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 11.10.1990
Länge: 48 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Irene Thielmann, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Neon |
Jutta Speidel |
Dr.
Pretorius |
Evelyn Hamann |
Cornelis
van Meeren |
Reinhard Glemnitz |
Generalissimus
Simba |
Günther Sauer |
Safiye,
seine Enkelin |
Sabine von Maydell |
Laila |
Sibylle Nicolai |
Entführer |
Peter Betram |
Offizier |
Michael Gahr |
Arzt |
Hans Peder Hermansen |
|
|
|
|
|
|
Folge 19: Euromüll |
|
|
Solaria,
Afrika, Juli 2012. Weißer Strand. Grüne Palmen. Eine relativ
saubere Umwelt. Neon, die schöne, dunkelhäutige Autorin aus
den USA und aus dem Fall Eurobaby. Und Jonas. In Ferienstimmung! Und
jetzt so was: Ein Geschrei mitten in der Nacht vor dem Bungalow. Ein
Schuss. Ein Fall. Eine Leiche. Und zwei flüchtende Männer
der TOUPO. Der Touristenpolizei.
"Sehr auffällig. Sehr verdächtig", meint
Jonas. Denn der Mann ist nicht vor seiner Behausung vom Leben zum Tode
befördert worden. Da ist zwar der Einschuss in der linken Brust,
aber kein Blut. Und im Nacken sind schon Leichenflecken. Neon und Jonas
kommen darüber ins Grübeln. Nicht so Sam. Der tut sich zunehmend
schwer mit der Konzentration. Seine Gedanken kreisen um AX 13/2005,
McCoy Incorporated, Versuchsmodell Inamorata. Mit anderen Worten: Auch
Computer können sich verknallen. Und zwar gewaltig!
|
|
|
Erstausstrahlung: 18.10.1990
Länge: 53 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Irene Thielmann, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Neon |
Jutta Speidel |
Mama
Macumba |
Evelyn Hamann |
Tom
Oyama |
Henning Venske |
Generaldirektor
Clipp |
Christoph Lindert |
Portier |
Eduard Linkers |
Tou-Po
2 |
Hans Stetter |
Tou-Po
1 |
Peter Bertram |
Rashid |
Karl Friedrich |
|
|
|
|
|
|
Folge 20: Euroblues |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, August 2012. Der Alltag hat sie wieder.
Jonas versucht Mama Macumba zu vergessen. Und Sam Samantha. Auch wenn
ihre Chips Taubenaugen glichen, auch wenn ihre Schaltungen lieblicher
denn Wein waren.
Von wegen Alltag: Judith ist tot! Judith Delgado. Jonas' Ex-Beziehung.
Natürlich ist er betroffen. Sehr sogar. Außerdem ist er Judith
noch etwas schuldig. Wegen des Falls Eurodschungel. Und weil Judith
ihn vor seinem Aufbruch in den Orient gebeten hatte, für sie tätig
zu werden.
Judith ermordet, Politik und Intrigen in höchsten Sicherheitskreisen,
Waffenschiebung, Geheimkontakte zwischen Sicherheitsorganen und Terroristen
und Jonas, der einsame Stadtguerilla. Einsam? Nicht ganz. Er hat ja
Sam ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 25.10.1990
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Irene Thielmann, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Judith
Delgado |
Karin Anselm |
Chefinspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Terroristin
Karla |
Helga Engel |
Sicherheitspräsident
Costa |
Helmut Stange |
Killerin |
Ilse Zielstorf |
Penner |
Eduard Linkers |
Jacob,
Wirt des "Casablanca" |
Hans Stetter |
Pauly,
Polizist |
Werner Klein |
|
|
|