 |
|
|
|
|
|
Folge 21: Attentat |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, August 2012. Brütende Hitze. Die Klimaregulierung
ist kaputt. Babylon stinkt zum Himmel. Verrottet. Verwest. Verfallen.
Und trotzdem begehrt. Manche reißen sich sogar darum. Alle fünf
Jahre. Wenn die Wahl zum Bürgermeister ansteht. Zum Beispiel Harry
Hauer.
Überall lärmen in den Straßen seine Wahlrobots
und Slogomaten. Elektronische Pappköpfe mit Lautsprechern. Nur
nicht im Casablanca. Jacob duldet das nicht in seiner Kneipe. Drum sind
Jonas und Sam auch hier an der Theke. Aber der Wahlkampf holt die beiden
ein. Über den heißen Draht. Eine Botschaft von "Darling"
Belinda mit der persönlichen Dringlichkeitsstufe Eins A. Die Chefin
von Safety First, einem privaten Sicherheitsdienst, heuert Jonas an.
Nur für einen Aushilfsjob. Er soll Harry Hauer für einen Abend
schützen. Jonas und Sam arbeiten gut. Ein Minirak-Werfer arbeitet
an diesem Abend auch. Leider besser...
|
|
|
Erstausstrahlung: 10.10.1991
Länge: 51 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
"Darling"
Belinda |
Veronika Faber |
Benno
Moos |
Hartmut Becker |
Harry
Hauer |
Hartmut Becker |
Wahlrobot
1 |
Hartmut Becker |
Wahlrobot
2 |
Julia Fischer |
Kasbek |
Rainer Basedow |
Chef-Inspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Dr.
Quaris |
Helmut Pick |
Schwester
im Zentralkrankenhaus |
Christine Merthan |
Karen
Heller |
Sabine von Maydell |
Jacob,
Wirt des "Casablanca" |
Hans Stetter |
|
|
|
|
|
|
Folge 22: Westfront |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Oktober 2012. Jonas im Casablanca. Sitzt
da, macht ein Gesicht wie Chefinspektor Brock im Spätdienst und
macht sich Gedanken: Warum ist Philip Marlowe immer im Trenchcoat herumgelaufen?
Damals. Im 20. Jahrhundert. In Kalifornien. Wo es nie geregnet hat.
Mit Jonas ist zur Zeit nicht viel los. Mit dem Casablanca auch nicht.
Außer Jonas sind da nur zwei Gäste. Und mit den beiden kommt
er dann ins Plaudern. Und ins Geschäft. Hätte er besser bleiben
lassen sollen. Denn Baltasar, ein alter Mann, er ist Schauspieldirektor
eines Amateurtheaters, und Ophelia, eine junge Frau, sie gehört
zum Ensemble, ziehen ihn da in eine ziemlich gefährliche Sache
hinein. Und das nur, weil Hamlet abhanden gekommen ist. Der Hauptdarsteller.
Er ist seit drei Tagen spurlos verschwunden.
Jonas und Sam ermitteln. Oder umgekehrt. Und plötzlich
sind sie mitten drin. Im Schützengraben. An der Westfront des Jahres
1918!
|
|
|
Erstausstrahlung: 17.10.1991
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Professor
Morell |
Jochen Busse |
Ophelia |
Ute Willing |
Angestellte |
Monika Woytowicz |
Major |
Harald Dietl |
Astoria
Waldorf |
Inge Solbrig |
Adolf
Beringer |
Horst Sachtleben |
Baltasar |
Hans-Günter
Martens |
Jacob,
Wirt des "Casablanca" |
Hans Stetter |
Kutte |
Udo Wachtveitl |
Alk |
Detlef Kügow |
Fahrer |
Hans-Peder Hermansen |
Fon-Robot |
Werner Klein |
|
|
|
|
|
|
Folge 23: Wunderland |
|
|
Babylon,
März 2013. Ein Klient kommt in das Büro. So fängt ein
ordentlicher Fall bei einem ordentlichen Privatdetektiv an. So muss
es sein. So steht das in den Büchern. Diesmal trifft das auch bei
Jonas zu. Ausnahmsweise. Nur eines ist nicht in Ordnung: der Klient
müsste eine Klientin sein. Wunderschön. Geheimnisvoll. Und
möglichst blond. Aber der Besucher ist Leo Milius, der Sicherheitschef
von Wunderland. Dort ist der Teufel los. Genauer: ein Saboteur. Und
der ist schlecht für das Geschäft. Wunderland ist ein großer
Vergnügungspark. Berühmt für seine Abenteuer-Areale.
Für seine holografisch-elektronischen Simulationsprogramme. Monster
im Weltraum zum Beispiel. Eine Art Super-Kino zum Mitmachen.
Jonas und Sam sollen den Saboteur stellen. Und das tun sie
auch. Aber damit fängt der Fall erst an. Endet er bei der Corrida
de Autos? Jonas macht da nämlich mit. Allerdings unfreiwillig.
Widerwillig. Denn er weiß, diese Veranstaltung endet meistens
tödlich ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 24.10.1991
Länge: 51 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Fedora |
Ilona Grübel |
Milius |
Karlheinz Vietsch |
Direktorin
Palafox |
Ilse Neubauer |
Holo
1 |
Udo Wachtveitl |
Holo
2 |
Julia Fischer |
|
|
|
|
|
|
Folge 24: Paranoia |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, April 2013. Ein Aprilscherz? Jonas (ver)zweifelt.
Wer ist denn nun paranoid? Wer hat hier eigentlich den Verfolgungswahn?
Etwa die hochgestellten Persönlichkeiten, von denen dann doch so
mancher vom Leben zum Tode befördert wird? Ist es aber wirklich
Mord? Nicht doch Selbstmord? Oder Unfall? Oder sind die schattenhaften
Verfolger paranoid, die es auf Jonas abgesehen haben? Paranoid könnten
aber auch die nicht weniger schattenhaften Helfer sein, die sich auf
Jonas' Seite einmischen! Noch eine Möglichkeit: Jonas ist selbst
paranoid, weil er keine Ahnung hat. Nicht die leiseste!
Worum geht es? Was will man von Jonas?
Und was ist mit Sam? Ist er vielleicht paranoid? Der behauptet
nämlich, einen Virus eingefangen zu haben. Einen außergewöhnlichen
Virus. Es ist eben ein außergewöhnlich paranoider Fall ...
|
|
|
Erstausstrahlung: 31.10.1991
Länge: 50 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer
Augustinski |
Lisa
Koslowski |
Johanna Liebeneiner |
Oberst
Frank |
Bernd Stephan |
Mann
mit Plakat |
Jochen Striebeck |
"O." |
Hans Jürgen
Silbermann |
Stimme
am Fon |
Alois Maria Giani |
Ingenieur |
Claus Peter Bülz |
Fon-Stimme |
Will Spindler |
Rosencrantz |
Detlef Kügow |
|
|
|
|
|
|
Folge 25: Pharao |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Juni 2013. Das Ministerium für Kultur.
Ein schäbiger Schreibtisch. Dahinter eine Frau wie eine Stahlfeder:
grau, hart, dünn, gespannt. Cornelia Schrödinger, Dezernentin
für Museen und kulturellen Austausch. Vor dem Schreibtisch Jonas.
Das Dezernat hat nämlich einen Auftrag für ihn. Eine Kleinigkeit.
Er soll Ramses II. zurückbringen. Ramses ist vor gut 3000 Jahren
gestorben. Seitdem Mumie. Und jetzt ist er aus der Ausstellung verschwunden.
Zusammen mit dem leitenden Ägyptologen des Museums, Dr. Juniper.
Ziemlich bald stoßen Jonas und Sam auf einen bleichen
Riesen mit einem Laserstrahler und auf eine bucklige Frau mit einem
länglichen Bündel...
|
|
|
Erstausstrahlung: 13.01.1994
Länge: 53 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Nofretete |
Christiane Bachschmidt |
Cornelia
Schrödinger |
Ulrike Kriener |
Dr.
Victor Ugarte |
Hans Stetter |
Igora |
Elisabeth Volkmann |
Dr.
Dr. Gloria Zapp |
Elisabeth Endriss |
Ramses
II. |
Karl Friedrich |
|
|
|
|
|
|
Folge 26: Nachtcafe |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Juli 2013. Das Lokal heißt Drittwelt.
Der letzte Schrei. Erlebnis mit Pfiff. Und echten Hungernden vor der
Plastikkuppel. Als Gäste: Jonas und sein Begleiter Sam, Kassandra
Krug, die reichste Erbin von Babylon, einsdreißig – höchstens,
und ihr Begleiter Dr. Lumbago, zwei Meter im Quadrat, Nasenknick, Blumenkohlohren.
Und was wollen die beiden von Jonas und Sam? – Van Gogh. Vielmehr: sein
Gemälde "Nachtcafé", das Albin Krug, Kassandras
Vater, gehört. Hat ihn eine halbe Milliarde Euros gekostet. Albin
Krug ist schon 120 Jahre alt. Und er will "Nachtcafé"
mitnehmen. In den Sarg. Ins Krematorium. Wenn er tot ist.
Jonas und Sam müssen das unbedingt verhindern. Trotz Robodogs,
Robokiller, elektronischen Fallen und Alarmanlagen!
|
|
|
Erstausstrahlung: 03.02.1994
Länge: 49 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Albin
Krug |
Ulrich Beiger |
Kassandra
Krug |
Diana Körner |
Galeristin
Joana |
Simone Rethel |
Chefinspektor
Brock |
Claudius Zimmermann |
Tayfun
Lumbago |
Dirk Galuba |
Atlas
Lumbago |
Martin Semmelrogge |
Kellner |
Klaus Neumann |
|
|
|
|
|
|
Folge 27: Strafkolonie |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Juli 2013. Jonas steckt in einem Sack.
Der hängt an einem Haken an der Wand einer engen Zelle. Vor ihm
ein Auto-Judex. Ein quietschender und knarrender Würfel, der ihn
gerade verurteilt: "Der Angeklagte wird wegen diverser Vergehen
schnellstmöglich in die Strafkolonie verbracht. Zum dortigen Verbleib
ohne zeitliche Limitierung!" Jonas weiß, aus der Strafkolonie
ist noch keiner lebend herausgekommen!
Und dabei hatte der Job, den ihm Alonso Stammheim vermittelt
hatte, so harmlos ausgesehen: Außenstände eintreiben, die
Stammheim beim Pokern gewonnen hatte. Jonas ist deshalb von einem kurzen,
schmerzlosen Einsatz ausgegangen. Deshalb hatte er darauf verzichtet,
Stammheim abzuchecken. Und deshalb war er allein losgezogen. Ohne Sam!
Und so ist er letztendlich im Bodybag gelandet. Am Haken. In der Zelle
...
|
|
|
Erstausstrahlung: 03.03.1994
Länge: 53 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller, Monika Graul
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Megan
Alcatraz |
Kerstin de Ahna |
Alonso
Stammheim |
Joachim Höppner |
Pierre
Cayenne |
Karl Friedrich |
Auto-Cop |
Werner Klein |
Auto-Judex |
Michael Schneider |
Alte |
Ilse Neubauer |
Gonzo |
Michael Vogtmann
|
Aufseher |
Detlef Kügow |
Bluträcher |
Detlef Kügow |
Wächter |
Ernst Wilhelm
Lenik |
Amazone |
Dorothee Hartinger |
Botin |
Dorothee Hartinger |
|
|
|
|
|
|
Folge 28: UFO |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, November 2013. Da war zuerst diese Frau
im Casablanca. An seinem Platz! Audrey Delamotte. Ende vierzig. Gut
angezogen. Staatsrätin im Amt für Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
Und sie hat einen Auftrag für ihn. Er soll Stiller in der Wildnis
aufstöbern. Adam Stiller, den Autor von "Das Geheimnis der
UFOs". Damals – in den 90ern – war das Buch ein Flop. Wer interessierte
sich schon für UFOs? Kurz danach war Stiller aus Babylon verschwunden.
Untergetaucht.
Jetzt – 2013 – ist das ganz anders. Vor einem Vierteljahr hatte
die UFO-Welle begonnen. Der UFO-Wahn. Seltsame Erscheinungen am Himmel.
Mysteriöse Flugkörper. Immer mehr. Immer öfter. Ganz
Babylon im UFO-Fieber. Deswegen möchte die Staatsrätin, daß
Jonas Adam Stiller aufstöbert. Zusammen mit Sam natürlich.
Der stößt nicht ganz grundlos gellende Alarmschreie aus!
|
|
|
Erstausstrahlung: 07.04.1994
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Günter Hess, Christine
Koller, Monika Graul
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Lisa
Polonius |
Kornelia Boje |
Megan
Alcatraz |
Kerstin de Ahna |
Erzdruide
Fingal |
Horst Sachtleben |
Adam
Stiller |
Alois Maria Giani |
Audrey
Delamotte |
Ute Mora |
Holo-Reporter |
Matthias Knappe |
Radio-Sprecher |
Rolf Aicher |
Debora |
Annette Wunsch |
Amos |
Felix
Eitner |
Cop |
Detlef
Kügow |
Jacob,
Wirt des "Casablanca" |
Hans Stetter |
|
|
|
|
|
|
Folge 29: Weihnachtsmärchen |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Dezember 2013. Valerie steht plötzlich
vor dem Schreibtisch. Kurz Val. Sam sagt: "Der Wal". Weil
sie groß und umfangreich ist. Das soll ein Witz sein: Jonas und
der Wal. Dabei sind Val und Jonas schon seit Jahren auseinander ...
Val ist jetzt auch Detektivin. Die allerletzte. Und sie bringt
Jonas einen Fall. Es geht um ein altes Hetero-Paar. Ramona und Kevin
Klein. Die Kleins hatten sich gerade erst ein Kind gekauft. Also illegal
adoptiert. Ein Retortenkind oder eine Leihmutter hatten sie sich nicht
leisten können. Und jetzt ist es ihnen gestohlen worden. Aus dem
Bett. Von Weihnachtsmännern mit Laserstrahlern. Keine Lösegeldforderungen.
Keine Kontaktaufnahme.
Sam findet eine erste Spur. Und die führt über Olga
Omarenko (Kinder en gros und en detail) nach General Bastiani. Das ist
eine Festung der Grenztruppen gegen den Ansturm hungriger Drittweltler.
|
|
|
Erstausstrahlung: 07.09.1995
Länge: 44 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Daniela Röder, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Valerie |
Simone Solga |
Olga
Omarenko |
Ellen Schwiers |
Conrad
Coburg, Holo Clown Coco |
Peter Fricke |
Ramona
Klein |
Ilse Neubauer |
Kevin
Klein |
Michael Hinz |
Weihnachtsmann |
Hubert Mulzer |
Wirt |
Werner Haindl |
Medienoffizier |
Timo Dierkes |
Angestellter
im Kinderladen |
Klaus Neumann |
Leutnant |
Friedrich Schloffer |
|
|
|
|
|
|
Folge 30: Virtuella |
|
|
Babylon,
Vereinigte Staaten von Europa, Februar 2014. Jonas kennt das. Aus hundert
Romanen und tausend Filmen. Der Privatdetektiv sitzt in seinem Büro.
Dreht Däumchen. Plötzlich geht die Tür auf – und wer kommt
rein? Richtig! Eine tolle Frau! Atemberaubend! Geheimnisvoll! Blond! Vielleicht
ein bißchen klein geraten. Und ein bißchen ungelenk auch.
Aber angezogen wie das Titelblatt von "Livestyle". Sie setzt
sich. Schlägt die Glitzerbeine übereinander. Sieht ihn an: Herausfordernd.
Abschätzend.
Mona ist etwa dreizehn Jahre alt. Und sie ist nicht allein.
Schon nach wenigen Augenblicken folgt ihr Stiefvater Dr. Mandelbrot,
Direktor eines Instituts für prothetische Andrologie. Jonas hält
diesen Mann für so seriös wie einen Ärzte-Kongreß
in Acapulco. Aber Mandelbrot engagiert den Detektiv. Wegen Max Mox.
Leiblicher Vater der jungen Mona. Und tot. Und jetzt steht zu befürchten,
dass Monas Anteil am Mox-Erbe weg ist. Dreißig Millionen Euros!
Sam versucht eine Fon-Verbindung mit Moritz Mox herzustellen.
Moritz ist der Bruder von Mona. Er ist geschäftsführender
Direktor des Mox'schen Firmenimperiums und er hat die Verfügungsberechtigung
über das gesamte Erbe. Ob Super-Sam damit Erfolg hat, wenn er Jonas
als stinkreichen chinesischen Finanz-Hai avisiert, der ein paar Milliönchen
anlegen will?
|
|
|
Erstausstrahlung: 05.10.1995
Länge: 52 Minuten
Bayerischer Rundfunk
Regie: Werner Klein
Ton & Technik: Daniela Röder, Christine
Koller
Aufnahmeleitung: Reiner Kositz
Redaktion: Erwin Weigel |
Die Rollen und ihre Sprecher |
Jonas |
Bodo
Primus |
Sam |
Peer Augustinski |
Mona
Mox |
Nadja Rüpprecht |
Dr.
Mandelbrot |
Wolf Euba |
Ella
von Rensenbrink |
Adelheid Arndt |
Willy |
Reinhard Glemnitz |
Moritz
Mox |
Torsten Nindel |
Nero |
Torsten Nindel |
Kasbek |
Rainer Basedow |
Tigellinus
|
Rainer Basedow |
Sonja |
Anne-Marie Bubke |
Klonkillerin |
Anne-Marie Bubke |
Androidin |
Stefanie Burkart |
Ion |
Christiane Blumhoff |
Scheich |
Werner Klein |
|
|
|